Aktuell sind 1725 Arten gelistet
Ort: Kirchwerder | Datum: 2014.06.21 |
Weibchen |
Diese markant gefärbte Fliege ist Achanthiptera rohrelliformis. Ihre Larven entwickeln sich in Wespennestern, wo sie sich überwiegend vom Abfall ernähren. Die Fliegen sind in einer Generation von Juli bis August zu finden. Sie sind west Paläarktisch verbreitet.
Ort: Bahrenfeld | Datum: 2015.05.18 |
Kein Kommentar |
Diese sehr kleine Fliege ist vermutlich Coenosia albicornis. Ich habe sie im Mai auf Gebüschen gefunden.
Ort: Bahrenfeld | Datum: 2013.05.29 | Ort: Bahrenfeld | Datum: 2014.09.12 | Ort: Bahrenfeld | Datum: 2016.06.01 |
Paarung | Kein Kommentar | Mit erbeutetem Kleinschmetterling | |||
Dies ist vermutlich Coenosia tigrina. Sie halten sich gern im Kraut oder Gras auf, wo sie auf Halmen sitzen. Die Tiere leben räubersich von kleinen Insekten. Es gibt ähnliche Arten z.B. Helina reversio und andere. Ihre Larven entwickeln sich im Boden und leben dort wohl auch räuberisch.
Ort: Bahrenfeld | Datum: 2014.06.11 | Ort: Bahrenfeld | Datum: 2014.06.24 |
Kein Kommentar | Kein Kommentar |
Diese sehr kleine Fliege ist vermutlich Coenosia mollicula. Sie leben vermutlich Coenosia typisch räuberisch.
Ort: Bahrenfeld | Datum: 2013.02.27 |
Kein Kommentar |
Dies ist vermutlich Lispocephala brachialis. Sie ähnelt einigen Heleomyzidae sehr. Sie sind auch im Winter zu finden. Über ihre Lebensweise konnte ich leider nichts näheres herausfinden.
Ort: Kirchwerder | Datum: 2013.06.02 |
Männchen |
Dies ist vermutlich Limnophora tigrina. es gibt noch reichlich ähnliche Limnophora Arten und auch viele Anthomyia Arten sehen recht ähnlich. Ihre Larven scheinen Kriebelmücken Larven oder Puppen im Wasser zu jagen, wie es einige andere Limnophora auch tun.
Ort: Schenefeld | Datum: 2022.08.17 |
Männchen |
Dies ist vermutlich Lispe tentaculata. Sie bewohnt gern Gewässerufer und Größere Pfützen. Hier macht sie sich sogar für den Menschen nützlich in dem sie Stechmücken fängt.
Ort: Bahrenfeld | Datum: 2013.05.24 | Ort: Bahrenfeld | Datum: 2013.05.24 |
Männchen | Männchen |
Dies ist vermutlich Azelia cilipes. Sie ähnelt den anderen Azelia Arten, hat aber wohl eine Borste an der Mitteltibia, die sie von diesen Unterscheidet. Sie ähnelt außerdem den Strobilomyia Arten aus den Blumenfliegen. Azelia entwickelt sich wohl in Pferdemist.
Ort: Bahrenfeld | Datum: 2011.09.30 |
Männchen |
Dies ist vermutlich Eudasyphora cyanella allerdings sehne einige andere Eudasyphora Arten sehr ähnlich. Die ID ist spekulativ. Die Tiere überwintern wohl als Imago.
Ort: Kirchwerder | Datum: 2012.05.05 | Ort: Kirchwerder | Datum: 2015.05.10 |
Weibchen | Weibchen |
Die Rinderfliege ist recht groß und schwarz. Ihre Larven leben in Mist und fressen dort wohl andere kleine Tiere. Sie kann wohl in der ganzen wärmeren hälfte des Jahres, vom Frühling bis in den Herbst, gefunden werden. Ich habe sie bisher meist im Mai und Juni gefunden.
Ort: Kirchwerder | Datum: 2013.08.10 | Ort: Schenefeld | Datum: 2016.08.02 |
Weibchen | Weibchen |
Diese schwarz weiße Fliege mit roten Augen ist wohl Morellia aenescens. Sie ähnelt Polietes domitor und einigen weiteren Morellia Arten sehr. Polietes hat aber haarige Augen und etwas andere Flügeladern. Die anderen Morellia Arten kann ich noch nicht mit sicherheit ausschließen. M aenescens hat wohl als einzige heimische Morellia eine posteroventrale Borste an der Vordertibia. Mindestens bei Männchen scheint dies ein gutes Merkmal zu sein. Die Larven leben in Dung und möglicherweise auch in anderen verrotenden organischen Materialien.
Ort: Bahrenfeld | Datum: 2013.03.05 | Ort: Kirchwerder | Datum: 2014.07.12 |
Weibchen | Männchen |
Dies ist vermutlich die Stallfliege. Sie ist anders als ihr wissenschaftlicher Name vermuten lässt fast das ganze Jahr über zu finden. Am meisten wohl im Frühling. Ihre Larven entwickeln sich wohl in Mist. Die Fliegen kommen zu Tieren um an Nase oder Augen Sekret zu fressen.
Ort: Bahrenfeld | Datum: 2013.10.18 |
Männchen |
Dies ist vermutlich Muscina levida. Es gibt noch andere ähnliche Muscina Arten. M. levida hat dunkle Beine und Fühler, nur die äußerste Spitze des Scutellums ist orange. Ansonsten ist sie scheckig schwarz grau gezeichnet. Die Larven entwickeln sich in diversen faulen organischen Materialien.
Ort: Kirchwerder | Datum: 2012.08.19 | Ort: Bahrenfeld | Datum: 2013.03.05 | Ort: Bahrenfeld | Datum: 2015.04.09 |
Weibchen | Weibchen | Männchen | |||
Dies ist vermutlich Neomyia viridescens. Diese kleine Fliege erinnert mit ihrem grünen glanz an Lucilia Arten. Die Neomyias fallen vor allem im Frühling im März und April auf. Später im Jahr können sie auch gefunden werden, vor allem im Hochsommer bis in den Herbst. N. viridescens hat 4 paar dorsocentrale und keine präsurturalen acrostichele Borsten. Ihre Larven entwickeln sich wohl in Exkrementen.
Ort: Altona | Datum: 2015.04.03 | Ort: Bahrenfeld | Datum: 2018.04.07 |
Männchen | Weibchen |
Dies ist vermutlich Neomyia viridescens. Diese kleine Fliege erinnert mit ihrem grünen glanz an Lucilia Arten. Die Neomyias fallen vor allem im Frühling im März und April auf. Später im Jahr können sie auch gefunden werden, vor allem im Hochsommer bis in den Herbst. N. cornicina hat 3 paar dorsocentrale und ein paar präsurturale acrostichele Borsten. Ihre Larven entwickeln sich wohl in Exkrementen.
Ort: Kirchwerder | Datum: 2013.06.02 | Ort: Kirchwerder | Datum: 2015.06.14 |
Weibchen | Männchen auf Pferdemist |
Dies ist vermutlich die Grauschwarze Hausfliege. Sie ähnelt P. meridionalis, die aber ein gelberes Gesicht hat. Die Larven der Tiere entwickeln sich in Dung. Die erwachsenen Tiere kann man oft auf Blättern sitzen sehen. Sie werden von Dung und auch Stinkmorcheln und ähnlichem angezogen.
Ort: Kirchwerder | Datum: 2012.06.30 | Ort: Kirchwerder | Datum: 2016.07.10 | Ort: Kirchwerder | Datum: 2014.04.20 |
Männchen an Baumstamm auf Kuhweide | Weibchen | Männchen | |||
Diese schwarz weiße Fliege mit roten Augen ist wohl Polietes domitor. Sie ähnelt einigen Morellia Arten, hat jedoch andders als diese behaarte Augen. Ihre Lerven leben in Dung.
Ort: Kirchwerder | Datum: 2015.09.27 |
Weibchen |
Der Wadenstecher ist wohl fast weltweit Verbreitet. Hier fliegen die Tiere zumeist im Spätsommer und Herbst. Sie ähneln Stubenfliegn, fallen jedoch bei genauer Betrachtung durch ihren Saugrüsssel auf. Die Larven entwickeln sich in Mist oder faulendem organischem Material.
Ort: Kirchwerder | Datum: 2012.07.15 | Ort: Kirchwerder | Datum: 2013.08.10 |
Weibchen | Männchen |
Dies ist vermutlich die Gefleckte Hausfliege. Die Männchen haben eine eher orangene Zeichnung am Hinterleib. Die Larven leben räuberisch im feuchten Bodenstreu, daher sind sie trotz ihres deutschen Namens nicht gehäuft in Häusern zu finden. Sie fliegen wohl von Mai bis Oktober ich habe sie meist im Hochsommer gefunden.
Ort: Bahrenfeld | Datum: 2011.05.24 |
Männchen |
Dies ist vermutlich Mydaea setifemur allerdings gibt es reichlich Verwechslungskandidaten. Die ID ist spekulativ und die Informationslage über die Tiere leider spärlich. Die Larven der Tiere leben wohl in Pilzen. Ich habe die Tiere in Gebüschen gefunden.
Ort: Kirchwerder | Datum: 2014.06.21 | Ort: Kirchwerder | Datum: 2014.06.21 | Ort: Bahrenfeld | Datum: 2013.06.03 |
Weibchen | Weibchen | Männchen | |||
Ort: Kirchwerder | Datum: 2014.06.21 | ||||
Männchen |
Dies ist vermutlich Mydaea corni. Ihre Larven entwickeln sich wohl, wie auch die anderer Mydaea Arten, an Pilzen. Die Larven von M. corni wurden wohl an Milchlingen und Täublingen gefunden. Ich habe die Fliegen in Gebüschen gefunden, wo sie sich auf Blättern eher im Schatten aufhielten.
Ort: Bahrenfeld | Datum: 2010.07.08 | Ort: Bahrenfeld | Datum: 2013.09.13 |
Weibchen | Weibchen |
Dies ist vermutlich Helina depuncta. Ihre Färbung ist im allgeminen hell, beige, braun oder gräulich. Ihre Beine sind bis auf die Tarsen hell. Die Queradern der Flügel sind leicht verdunkelt. Da es reichlich Verwechslungskandidaten, vor allem unter den Phaoninae, aber auch in der mit den Muscidae nahe verwandten Famile der Anthomyiidae, wie z.B. Hydrophoria lancifer gibt, ist die ID nicht ganz sicher. Im Gegensatz zur ähnlichen Helina impuncta mit vier Dorsozentralen Borsten hat H. depuncta nur drei.
Ort: Bahrenfeld | Datum: 2013.05.23 | Ort: Bahrenfeld | Datum: 2015.05.13 |
Männchen | Weibchen |
Dies ist vermutlich Helina impuncta. Ihre Färbung ist im allgeminen hell, beige, braun oder gräulich. Ihre Beine sind bis auf die schwarzen Tarsen hell. Helina impuncta ist am häufigsten im Mai zu finden. Die Tiere sitzen dann gern auf Wiesen an Halmen oder auf Blättern im Kraut oder auf niedriegen Büschen. Ihre Larven wurden in Kuhdung und im Boden gefunden. Ich habe die Tiere in großer Zahl in Habitaten ohne Größeres Wild jeglicher Art gefunden, daher möchte ich behaupten, dass Dung keineswegs nötig für die Entwicklung ist. Die Larven leben wohl räuberisch. Die Tiere überwintern als Larve und verpuppen sich etwa ab März.
Ort: Kirchwerder | Datum: 2014.04.19 |
Vier Männchen |
Dies ist vermutlich Helina evecta. Sie schlüpft im Herbst und ist vor allem im Winterhalbjahr zu finden. An sonnigen Tagen der Kalten Jahreszeit kann man sie vielfach auf erwärmten Steinen oder Totholz und ähnlichem finden. Im April werden die Fliegen dann langsam weniger Die Tiere scheinen im Allgemeinen moorige Gebiete zu bewohnen auch im Gebirge. Ich habe sie im Marschland gefunden. Ihre Larven leben wohl, wie die vieler Helina Arten, räuberisch.
Ort: Kirchwerder | Datum: 2015.05.10 | Ort: Bahrenfeld | Datum: 2015.05.13 |
Weibchen | Weibchen |
Dies ist vermutlich Phaonia valida. Sie ist ein recht dicke gelblichgraue Fliege. Ich habe sie meist im Spätsommer und Herbst gefunden. Ihre Larven entwickeln sich wohl im Laubstreu und Leben, wie viele Phaonia Arten, carnivor. Sie ähnelt besonders P. turguriorum, hat aber anders als diese 4 präscutellare Acrostichalborsten und das erste Fühlersegment ist nicht orange.
Ort: Bahrenfeld | Datum: 2013.09.27 | Ort: Kirchwerder | Datum: 2014.05.17 |
Weibchen | Zwei Männchen auf Weidenstamm |
Dies ist vermutlich Phaonia turguriorum. Sie ist grau und gelblich gefarbt. Sie ähnelt P. valida, hat aber nur 2 präscutellare Acrostichalborsten und ihre Antennen sind an der Basis hell.
Ort: Bahrenfeld | Datum: 2014.04.24 |
Männchen mit Markierungen |
Dies ist vermutlich Phaonia bitincta. Sie ist deutlich wohl seltener als die sehr ähnliche P. subventa und P. rufiventris. In diesem Fall kommt besonders P. rufiventris als Verwechslung in Frage, da diese auch selten 2 oder keine Praesurturalen Acrostichalborsten haben können. Über ihre Lebensweise konnte ich bislang kaum Informationen finden.
Ort: Bahrenfeld | Datum: 2014.05.07 | Ort: Bahrenfeld | Datum: 2014.05.13 | Ort: Bahrenfeld | Datum: 2015.05.27 |
Männchen mit Markierungen | Männchen | Weibchen | |||
Dies ist vermutlich Phaonia rufiventris. Siehe auch die ähnlichen P. subventa und P. bitincta. Die Tiere bewohnen wohl gern Laubwälder. Sie ist im Allgemeinen etwas heller als die ähnliche P. subventa, was im Feld helfen kann sie von dieser zu Unterscheiden.
Dies ist Phaonia subventa. Siehe auch die ähnlichen P. rufiventris und P. bitincta. Die Tiere bewohnen wohl gern Laubwälder. Bei ihr sind die dunklen Bänder auf dem Thorax deutlich breiter als bei den beiden ähnlichen Arten P. bitincta und P. rufiventris. Nach meinen Beobachtungen ist P subventa im mittel deutlich dunkler gefärbt als die oben gennannten ähnlichen Arten. Sie ist hier die häufigste der orange gezeichneten Phaonias.
Ort: Kirchwerder | Datum: 2013.05.11 | Ort: Kirchwerder | Datum: 2013.05.11 |
Männchen | Männchen |
Dies ist vermutlich die Phaonia fuscata. Sie scheint gern an Baumstämmen zu sitzen. Ich habe sie an Erlen gefunden.