Aktuell sind 1725 Arten gelistet
Ort: Schenefeld | Datum: 2019.05.29 | Ort: Schenefeld | Datum: 2019.05.15 |
Weibchen an der Basis einer Acker-Kratzdistel auf der Suche nach Wirten | Männchen |
Dies ist vermutlich Acaenitus dubitator. Sie befällt Distelgallenrüssler. Sie sucht daher z.B. den unterem Abschnitt von Kratzdisteln auf um die dort befindlichen Käferlarven zu befallen.
Ort: Kirchwerder | Datum: 2011.07.16 |
Männchen |
Dies ist vermutlich Phaenolobus terebrator. Sie befällt wohl Glasflüglerlarven der Gattung Synanthedon. Möglicherweise werden noch andere Tiere befallen.
Ort: Bahrenfeld | Datum: 2015.06.05 |
Weibchen |
Dies ist vermutlich Coleocentrus excitator. Sie befällt Bockkäfer Larven in Totholz. Die Weibchen haben markante Sternite.
Ort: Bahrenfeld | Datum: 2011.06.22 |
Weibchen |
Dies ist vermutlich Agrypon anomelas. Leider ist die Informationslage zu den Schlupfwespen zu schlecht um sichere angaben zu machen.
Ort: Bahrenfeld | Datum: 2011.07.05 |
Weibchen |
Diese große, schlanke Schlupfwespe ist vermutlich Erigorgus cerinops. Leider ist die Informationslage zu den Schlupfwespen zu schlecht um sichere Angaben zu machen. Die Tiere parasitieren vermutlich Eulenraupen.
Ort: Bahrenfeld | Datum: 2014.06.25 |
Kein Kommentar |
Dies ist vermutlich Lissonota lineolaris. Ich habe die Tiere meist an Grasblüten gefunden. Die Tiere legen hier anscheindend Eier ab. Die Banchinae befallen wohl meist junge Lepidoptera Raupen. In den Gräser müssen also Raupen versteckt sein, die der größe der Schlupfwesppe nach, noch deutlich wachsen bevor die Schlupfwespenlarve sie tötet.
Ort: Boberg | Datum: 2012.08.11 |
Kein Kommentar |
Dies ist vermutlich Banchus pictus. Leider konnte ich bisher nicht heraussfinden welche Arten parasitiert werden.
Ort: Bahrenfeld | Datum: 2011.06.01 | Ort: Bahrenfeld | Datum: 2016.06.01 | Ort: Bahrenfeld | Datum: 2016.06.01 |
Weibchen | Weibchen | Dies ist vermutlich ein Paarungsversuch | |||
Diese große Schlupfwespe ist Echthrus reluctator. Sie befallen Käferlarven in Totholz. Ich habe sie bisher stets am ersten Juni gefunden. Sie fliegen wohl schon ab April bis in den frühen Sommer.
Ort: Bahrenfeld | Datum: 2011.04.18 |
Kein Kommentar |
Dies ist vermutlich Gelis caudator. Die Tiere haben Ende März bis April einen eingesponnenen und angebohrten Birkenstamm bevölkert. Dort haben sie mit einigen anderen kleinen Schlupfwespenarten ihr Wesen getrieben.
Ort: Bahrenfeld | Datum: 2011.08.17 |
Kein Kommentar |
Dies ist vermutlich Diplazon laetatorius. Die Tiere parasitieren wohl Blattlausschwebfliegen und sind Weltweit verbreitet.
Ort: Bahrenfeld | Datum: 2011.07.04 | Ort: Bahrenfeld | Datum: 2011.07.04 |
Weibchen | Weibchen |
Diese große Schlupfwespe ist vermutlich Callajoppa cirrogaster. Sie ist eine der größten heimischen Arten und legt ihre Eier wohl an Schwärmerraupen.
Ort: Wilhelmsburg | Datum: 2019.06.15 |
Kein Kommentar |
Diese bunte Schlupfwespe ist vermutlich Ctenichneumon panzeri. Sie ähnelt z.B. Eutanyacra picta. Ctenichneumoon panzeri befällt Eulenfalter z.B. aus der Gattung Agrotis und wohl auch weitere.
Ort: Bahrenfeld | Datum: 2010.06.04 |
Männchen |
Dies ist Eutanyacra picta. Sie ähnelt z.B. Ctenichneumon panzeri mit der ich sie zunächst verwechselt habe, hat im Gegensatz zu dieser aber zweifarbige Fühler. Eutanyacra picta befällt die Puppen von einigen Eulenfaltern, wie die Ypsilon Eule, die Saateule, die Hausmutter und die Kohleule. Sie überwintern adult.
Ort: Bahrenfeld | Datum: 2011.07.05 |
Männchen |
Dies ist vermutlich Ichneumon extensorius. Die Männchen und Weibchen dieser Arte sind recht markant uneterschiedlich gefärbt. Die Weibchen haben weiße Bänder an den Antennen, eine rote Zeichnung und weiße Spitze am Hinterleib und schwarze Beine, während die Männchen gelb gezeichnet sind.
Ort: Bahrenfeld | Datum: 2011.04.14 |
Kein Kommentar |
Dies ist vermutlich Ichneumon affector. Die Tiere sind Parasiten von Maniloa jurtina und einigen anderen Augenfaltern. Die Ichneumoninae sind sehr zahlreich und sehen sich teilweise sehr ähnlich, daher ist die ID hier spekulativ. Ich habe die ID aus einer Handvoll praktisch gleich aussehender Arten anhand der Häufigkeit/des Vorkommens der Wirtsart vorgenommen.
Ort: Bahrenfeld | Datum: 2011.05.19 |
Kein Kommentar |
Dies ist vermutlich Pseudoplatylabus violentus.
Ort: Kirchwerder | Datum: 2011.04.23 |
Kein Kommentar |
Dies ist vermutlich Ophion scutellaris. Die Ophioninae sind recht zahlreich und sehen sich teilweise sehr ähnlich. Die Tiere leben von Raupen.
Ort: Bahrenfeld | Datum: 2016.06.01 |
Weibchen auf totem Nadelholz. |
Dies ist vermutlich Dolichomitus imperator. Es gibt noch über 20 weitere Dolichomitus Arten von denen viele nur durch die Struktur der Legebohrerspitze unterschieden werden können. Es könnte sich also auch um eine dieser weiteren Arten handeln. Die Dolichomitus Arten sind im Allgemeinen sehr groß mit sehr langem Legestachel. Sie befallen Käferlarven in Totholz. An dem Holzstamm mit dem Weibchen auf der ersten Abbildung waren viele alte Puppenwigen von Schrotböcken zu finden. Es werden wahrscheinlich noch weitere Arten im inneren versteckt gelebt haben.
Dies ist vermutlich Ephialtes manifestator. Es gibt noch andere sehr ähnliche Arten die ich nicht ausschließen kann. Ephialtes manifestator befällt Hymenopteren in Holz. Sie können in Abhängigkeit vom Wirt in unterschiedlichen Größen vorkommen, sind jedoch allgemein recht große Schlupfwespen mit einem langen Legestachel.
Ort: Bahrenfeld | Datum: 2011.04.22 |
Kein Kommentar |
Dies ist vermutlich Pimpla turionnella. Die Tiere leben von Raupen. Wie bei den Schlupfwespen leider üblich ist die Informationslage zu den Tieren sehr dünn.
Ort: Kirchwerder | Datum: 2010.09.11 | Ort: Kirchwerder | Datum: 2010.08.14 |
Weibchen | Männchen |
Diese recht große Schlupfwespe ist vermutlich Pimpla instigator. Die Tiere parasitieren Schmetterlingspuppen.
Ort: Bahrenfeld | Datum: 2013.08.05 | Ort: Bahrenfeld | Datum: 2016.06.01 |
Weibchen im Büro | Auf Brombeerblatt bei einem Totholzstapel |
Dies ist vermutlich Rhyssa persuasoria. Sie befällt Riesenholzwespen die sich meist in Fichten oder Tannenholz entwickeln. Die Holzwespen-Schlupfwespe ist sehr groß, markant schwarz-weiß gezeichnet und hat rote Beine und einen langen Legebohrer. Es gibt noch weitere recht ähnliche Rhyssa Arten.
Ort: Bahrenfeld | Datum: 2011.05.23 |
Auf einem Erlenblatt |
Dies ist vermutlich Exenterus amictorius. Die Tiere sehen zwar wie Knotenwespen oder ähnliche Stechimmen aus, sind aber Schlupfwespen. Sie parasitieren die Gemeine Kiefernbuschhornblattwespe. Als Verwechslungskandidat kommt Excavarus apiarius in Frage der ebenfalls zu den Exenterini gehört. Excavarus apiarius lebt wohl von Nematinae Blattwespen.
Ort: Bahrenfeld | Datum: 2011.09.16 |
Kein Kommentar |
Dies ist vermutlich Cosmoconus elongator. Die Cosmoconus Arten sehen sich aber sehr ähnlich, daher ist die ID unsicher. Ich habe die Tiere gehäuft Mitte September gefunden.
Ort: Bahrenfeld | Datum: 2011.08.17 |
Kein Kommentar |
Dies ist vermutlich Dyspetes praerogator. Die einzigen Infos über diese Tiere, die ich finden konnte sind Streiterein über die Nomenklatur.
Ort: Kirchwerder | Datum: 2012.06.23 |
Weibchen mit Pseudoskorpion |
Dies ist vermutlich Odontocolon dentipes. Ich habe die Tiere an morschen Laubholz beobachtet, worin ihre Wirte leben. Die Xoridinae scheinen schon ältere Larven oder Puppen in Totholz zu befallen.