Aktuell sind 1717 Arten gelistet
Die Herbst-Mosaikjungfer gehört zu den kleineren Mosaikjungfern, dennoch ist sie recht hübsch mit mehreren Farben gezeichnet, worauf auch der wissenschaftliche Namensteil mixta hinweist. Man erkennt die Tiere vor allem an den nur kleinen und nicht durchgehenden Antehumeralstreifen vorn auf der Brust. Außerdem haben sie eine T-förmige Zeichnung oben auf dem ersten Hinterleibssegment. Die Tiere sind am häufigsten von August bis Oktober anzutreffen. Die Männchen patroullieren gern über Gewässern, während man die Weibchen gut bei der Eiablage beobachten kann. Sie stechen die Eier meist an Pflanzenteilen die im Wasser schwimmen oder stehen ein.
Ort: Kirchwerder | Datum: 2016.06.04 | Ort: Kirchwerder | Datum: 2018.05.13 | Ort: Kirchwerder | Datum: 2018.05.13 |
Kein Kommentar | Kein Kommentar | Kein Kommentar | |||
Ort: Osdorf | Datum: 2022.06.12 | ||||
Im Flug |
Dies ist die hier in der Gegend sehr seltene Keilfleck Mosaikjungfer. Sie ähnelt der Braunen Mosaikjungfer, hat jedoch klare Flügel und grünere Augen. Sie fliegt eher früh und ist schon ab Mai zu finden. Sie bewohnt Marschen mit stehenden oder langsam fließenden Gewässern. Gebiete die auch Krebsschere haben scheinen gern bewohnt zu werden.
Die Blaugrüne-Mosaikjungfer ist die typische Mosaikjungfer. Sie ist relativ anspruchslos an ihre Gewässer und bewohnt auch kleine Gartenteiche. Ihr jagdverhalten ist typisch für Großlibellen andere Insekten im Flug. Man findet die Blaugrüne Mosaikjungfer auch entfernt von Gewässern, da sie auf ihren Jagdausflügen recht weite Strecken zurücklegen. Zum Ruhen setzen die Tiere sich gern auf Bäumen und Büschen in mittlerer Höhe in die Sonne leider gern gerade so hoch, das man sie nicht mehr vernünftig fotografieren kann.
Die Grüne Mosaik-Jungfer gehört zu den seltenen Arten, da sie an das vorhandensein der Ebenfalls seltenen Krebsschere gebunden ist. Die Weibchen der Grünen Mosaikjungfer sind überall grün gezeichnet. Sie sind häufig mit der Eiablage an den Krebsscheren beschäftigt. Die Männchen dieser Art gehören zu den schönsten heimischen Libellen mit ihren leuchten blauen und grünen Zeichnung. Die Männchen sind allerdings, wie es häufig bei den Mosaikjungfer vorkommt, recht ausdauernde Flieger.
Ort: Osdorf | Datum: 2022.08.02 | Ort: Osdorf | Datum: 2023.07.21 |
Männchen im Flug. | Männchen |
Die Südliche Mosaikjungfer hat sehr schöne blaue Männchen. Sie patroullieren gerne kleinere krautige Gewässer. In Hamburg gelten die wanderfreudigen Tiere als Dispersalart. Durch den Klimawandel erscheint mir eine dauerhafte Ansiedelung möglich.
Ort: Kirchwerder | Datum: 2010.07.25 | Ort: Kirchwerder | Datum: 2010.08.14 | Ort: Kirchwerder | Datum: 2014.06.14 |
Weibchen | Abgeflogenes Männchen beim verpeisen einer Heidelibelle | Männchen | |||
Die Braune Mosaikjungfer ist eine weitere recht typische Mosaikjubgfer. Die Weibchen sind praktisch komplett braun gefärbt, inklusive Augen Beinen und Flüglen. Die Männchen sind etwas schlanker als die Weibchen besonders vorn am Hinterleib und haben etwas mehr blaue Zeichnung sowie blau schimmernde Augen. Die Braunen Mosaikjungfer setzen sich gern in hohem Gras hin, wo man sich nur schwer auf gute sichtweite heranpirschen kann. Sie ist etwas anspruchsvoller an ihre Brutgewässer als die Blaugrüne- und die Herbst Mosaikjungfer und daher etwas seltener als diese zu treffen.
Die Torf Mosaikjungfer ist eine Mittelgroße Libelle. Sie bewohnt moorige Gewässer und ist eher selten, da diese Gewässer weitgehend durch den Menschen zerstört wurden. Ich habe die Tiere an einem Sickerteich gefunden, an dem sie sich auch fortzupflanzen shienen. Ein nicht mooriges Habitat. Leider ist dieser Teich mittlerweile überbaut.
Die Große Königslibelle ist eine recht anspruchlose Libellenart. Sie ist die größte Mitteleuropäische Art. Die Männchen sind ausdauernde Flieger. Man hat am ehesten eine Chance die Männchen sitzend zu erwischen, wenn ein dominantes Männchen ein anderes aus seinem Luftraum verbannt, da das unterlegene Männchen sich dann häufig einfach hinsetzt anstatt zu fliehen. Die Weibchen dagegen machen es dem Fotografen einfacher, da sie viel mit der Eiablage beschäftigt sind und dabei häufig an Gewässerrändern sitzen. Die Eiablage findet an fast beliebigen Strukuren die ins Wasser reichen statt, dazu Gehören lebende oder tote Pflanzen inklusive schwimmender Algen aber auch Steine oder Beton wie auch oben im Bild zu sehen.
Ort: Bahrenfeld | Datum: 2016.06.09 |
Im Flug. Leider bisher nur in Yeti-Qualität |
Die Kleine Königslibelle ist vor allem im südlicherem Europa zu finden. Sie hat sich aber in den letzten Jahren ausgebreitet. In Schleswig-Holstein wurde sie in den letzten Jahren vermehrt gefunden. Aus Hamburg waren mir 2016 noch keine anderen Funde bekannt. Die Kleine Königlibelle ist in der Tat eine große Libellenart. Sie hat einen braunen Thorax. Die ersten Hinterleibseggmente sind blau, der rest des Hinterleibs ist zumeist auch braun.Die Art ist von Europa bis Ostasien verbreitet. Im östlichen Teil des Verbreitungsgebiets sind wohl andere Färbungen verbreitet.
Der Frühe Schilfäger ähnelt in größe und aussehen der Herbst-Mosaikjungfer. Er ist jedoch schon ab etwa Ende April zu finden. Außerdem sind die Tiere recht haarig, was ihnen den englischen Namen Hairy Dragonfly eingebracht hat. Die wenigen Frühen Schilfjäger die ich bisher beobachten konnte waren in der Abendsonne unterwegs entlang von Bäumen und haben diese eifrig fliegend in einer Höhe von etwa 2m bis zu den Baumkronen abgesucht.